 |
Da sicher in vielen Gruppen schon durchdiskutiert wurde, wie genau
denn nun Infrarot-Sicht aussieht, habe ich mal aus dem Netz ein paar Fakten und vor
allem Bilder über heute handelsübliche Infrarot-Kameras für den Privatgebrauch
und für Sicherheitskräfte zusammengestellt. Die Seite braucht vermutlich wegen der vielen
Grafiken ein Weilchen zum Laden.
Und demnächst gibt's dann auch noch ein paar mehr Fakten.
Zuerst mal eine Begriffsklärung:
Licht mit Frequenzen unterhalb von Rot nennt man Infrarot. Das menschliche Auge kann
diese Lichtfrequenzen nicht wahrnehmen, im Gegensatz zu Metamenschen, einigen Tieren und
speziellen technischen Geräten. Es kann nur einen schmalen Frequenzbereich des
elektromagnetischen Strahlung verarbeiten, das sogennante "sichtbare Licht".
Objekte senden erst bei extrem hohen Temperaturen sichtbares Licht aus. Alle Objekte
senden allerdings bereits bei "normalen" Temperaturen Infrarotstrahlung aus.
Je heisser das Objekt, desto mehr Infrarotstrahlung sendet es aus.

Eine 30m-Fähre. Passagiere am Bug.

Brücke mit Fahrradfahrer. Man beachte das deutlich zu sehende Zimmer rechts
oben.

Autodieb. Auch durch den davorliegenden Baum noch gut zu erkennen.

Einbrecher. Es lassen sich einzelne Kleidungsstücke unterscheiden.

Vielbefahrene Strasse.

Einbrecher. Man beachte die isolierenden Gummisohlen der Schuhe.

Flüchtiger beim Schusswechsel. Extrem detailliertes Bild, Kleidung, Waffe
und Automarken deutlich erkennbar.

Strasse bei Nacht. Überlagerung von Infrarot- und Lichtbild, daher
Schatten und Strassenbeleuchtung erkennbar.

Fahrradfahrer in dunkler Strasse, in IR deutlich zu sehen.

Die Baustruktur des Hauses ist erkennbar.

Trotz dichten Rauches ein kristallklares IR-Bild.

Blendeffekte werden eliminiert.

Quad-Fahrer im nächtlichen Wald.

Winkende Person im Wasser.
Der Inhalt und Aufbau dieser Seite ist ©1999-2001
by Patrick Theiner (Arcaist).
Die Weiterverwendung oder Kopie des Inhalts oder Layouts
dieser Seiten bedarf einer ausdrücklichen Erlaubnis.
|